Bitte beachten Sie, dass wir vom 21. Dezember bis zum 7. Januar Betriebsferien haben und uns nach dieser Pause gerne wieder bei Ihnen melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Lamellendach richtig kaufen: Die häufigsten Planungsfehler und wie Sie diese vermeiden

Was kostet Ihre Traumterrasse wirklich? Jetzt erfahren!

Beitrag teilen

Inhaltsverzeichnis

Ein Lamellendach macht Ihre Terrasse zu einem ganzjährigen Wohlfühlort – mit flexiblem Sonnen-, Regen- und Wetterschutz. Doch bei der Planung und Auswahl können schnell Fehler passieren, die später teuer oder ärgerlich werden. Besonders günstige Modelle aus dem Baumarkt oder Discounter bringen oft Einschränkungen und Nachteile mit sich. Ganz besonders gilt das für einfache Blechlamellendächer: Sie sind meist nicht regendicht, wirken sehr dunkel und sind eher für südeuropäische Klimazonen gedacht.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche typischen Planungsfehler es gibt, welche Lamellendach Nachteile dadurch entstehen können – und wie Sie diese einfach vermeiden.

Lamellendach kaufen – Schnellüberblick: Worauf achten?

Faktor

Richtig gemacht

Fehler mit Folgen

Materialwahl

Pulverbeschichtetes Aluminium, rostfrei

Dünnes Blech, rostanfällig, instabil

Statik & Montage

Fachgerecht geplant & montiert

Wind- & Schneelasten unterschätzt

Antrieb & Technik

Robuste Motoren, wartungsarm

Billige Motoren, hohe Reparaturanfälligkeit

Entwässerung

Integrierte, leistungsfähige Wasserableitung

Keine oder schlechte Entwässerung → Pfützenbildung

Ausstattung

Beleuchtung, Heizstrahler, Seitenwände, Automatisierung

Fehlender Komfort, Nachrüsten teuer oder nicht möglich

Wichtig zu wissen: Die Lamellen von Vario Kielgast sind eine Eigenanfertigung mit eigenen Profilen. Eine 16 mm starke Premium-Doppelstegmilchplatte, eingefasst in einen Aluminiumrahmen, sorgt für Schatten bei Sonne und ausreichend Helligkeit an dunklen Tagen.

Lamellendach Vorteile & Nachteile – Auf den Punkt gebracht

Vorteile eines hochwertigen Lamellendachs:

Nachteile eines Lamellendachs – bei falscher Planung oder schlechter Qualität:

  • Hoher Wartungsaufwand bei billigen Antrieben oder dünnem Material
  • Schlechte Abdichtung führt zu Wassereintritt
  • Statikprobleme → gefährlich bei Wind oder Schnee
  • Unzureichende Entwässerung → Pfützenbildung oder Schäden
  • Lautstärke bei Regen (vor allem bei Blech oder dünnem Aluminium)
  • Wichtig: Diese Nachteile betreffen vor allem minderwertige Modelle. Ein hochwertiges Lamellendach bietet diese Schwächen nicht.

Lamellendach Nachteile bei schlechter Planung – und wie Sie sie vermeiden

1. Materialwahl – Qualität entscheidet

Günstige Modelle bestehen häufig aus dünnem Blech oder leichtem Aluminium, das nicht witterungsbeständig ist. Rost, Verziehen oder Instabilität können die Folge sein. Hinzu kommt: Blechdächer wirken deutlich dunkler und lassen kaum Tageslicht durch.

2. Statik unterschätzt – teurer Fehler

Bei falsch berechneter Statik hält das Lamellendach starken Winden oder Schneelasten nicht stand. Das betrifft vor allem DIY-Modelle oder Billigsysteme.

So vermeiden Sie das:
Lassen Sie Ihr Lamellendach fachgerecht planen – mit Berücksichtigung lokaler Schneelasten, Windzonen und der gewünschten Größe. Vergessen Sie auch nicht, Fundamente für die Pfosten mit einzuplanen

3. Schlechte Entwässerung – Ärger bei Regen

Billige Systeme verzichten oft auf eine durchdachte Wasserableitung. Das Ergebnis: Wasser läuft direkt auf die Terrasse oder bildet Pfützen.

Lösung:
Achten Sie auf integrierte Regenrinnen und unsichtbare Wasserableitung innerhalb der Pfosten.

4. Antrieb und Technik – Der versteckte Kostenfaktor

Manuelle Bedienung oder billige Motoren sind anfällig für Defekte, klemmen oft oder müssen regelmäßig repariert werden.

So geht’s richtig:
Setzen Sie auf hochwertige Antriebe mit Funksteuerung, Sensoren für Regen/Wind und langlebige Elektrotechnik.

5. Fehlende Ausstattung – Komfort verschenkt

Wird die Ausstattung nicht von Anfang an mitgedacht, entstehen später hohe Zusatzkosten oder Einschränkungen.

Unser Tipp:
Planen Sie direkt mit:

Tipp: Zieht der Wind von einer bestimmten Seite? Dann sollten gleich passende Seitenelemente eingeplant werden. Alternativ lässt sich Ihr Lamellendach auch zu einem Sommergarten mit Rundumschutz ausbauen – entweder direkt oder zu einem späteren Zeitpunkt.

Lamellendach Terrasse – Vor- und Nachteile im Preisvergleich

Modell Vorteile Nachteile bei Billigmodellen Preis (ca. nach Standardgrößen)
Einfaches Baumarkt oder Discounter-Modell Günstig, schnell lieferbar Dünnes Material, keine Statik, keine Entwässerung 1.500 – 3.000 €
Mittelklasse Robuster, gute Grundausstattung Einfacher Motor, wenig Komfortoptionen 6.000 – 10.000 €
Premium (Vario Kielgast) Hochwertige Technik, volle Ausstattung, langlebig 12.000 – 16.000 €

Fazit – Lamellendach Vorteile & Nachteile: Was wirklich zählt

Ein Lamellendach bietet enorme Vorteile – wenn es hochwertig geplant und gebaut wird. Die größten Nachteile entstehen nicht durch das Prinzip des Lamellendachs, sondern durch billige Materialien, schlechte Verarbeitung und unzureichende Planung.

Lamellendach Vorteile:

  • Flexibel, langlebig, wertsteigernd

Lamellendach Nachteile bei schlechter Qualität:

  • Rost, Lärm, Wasserschäden, Reparaturanfälligkeit

Mit einem Lamellendach von Vario Kielgast setzen Sie auf geprüfte Qualität, langlebige Materialien und durchdachte Technik – individuell auf Ihre Terrasse abgestimmt.

Ihr nächster Schritt

Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich beraten. Wir helfen Ihnen bei der Planung, Genehmigung und Umsetzung Ihres Lamellendachs – ohne böse Überraschungen.

Jetzt Beratung anfragen und das perfekte Lamellendach für Ihre Terrasse planen!

FAQ – Häufige Fragen zu Lamellendach Vor- und Nachteilen

Bei günstigen Modellen: Rost, laute Regen-Geräusche, schlechte Entwässerung, mangelhafte Statik.

Flexible Verschattung, Regenschutz, moderne Optik, Erweiterbarkeit (Licht, Heizung, Seitenwände).

Meist nicht. Die Nachteile (Materialqualität, Lebensdauer, fehlende Entwässerung) überwiegen oft.

Zwischen 12.000 und 16.000 € bei Standardgrößen.

Bei hochwertigen Modellen läuft das Wasser über die geneigten Lamellen in Regenrinnen und wird über die Pfosten abgeleitet.

Das ist abhängig von der Größe und Ihrer Gemeinde. Wir beraten Sie gerne dazu.

Entdecken Sie weitere Vario Kielgast Beiträge

Terrassenüberdachung Kosten: Mit diesen Preisen sollten Sie rechnen

Was kostet Ihre Traumterrasse wirklich? Jetzt erfahren!

Sommergarten: Die besten Tipps zur Planung, Gestaltung und Nutzung

Wohlfühl-Oase bauen – günstiger als ein Wintergarten!