Was kostet eine Terrassenüberdachung? – Schnellüberblick
Preise für Standardgrößen
Überdachungstyp | Größe (m) | Ca. Preis inkl. Montage |
Lamellendach | 3 x 3 | 11.600 € |
3 x 4 | 13.500 € | |
3 x 5 | 15.700 € | |
Glasschiebedach (Basis) | 3 x 3 | 10.200 € |
3 x 4 | 12.200 € | |
3 x 5 | 14.100 € |
Wovon hängen die Kosten ab?
- Materialwahl: Holz günstiger, Aluminium langlebiger, Glas eleganter
- Größe und Fläche: Terrassenüberdachung Kosten pro m² zwischen 900 € und 1.000 €
- Bauweise: Feststehend, freistehend oder mit beweglichen Elementen (z. B. Lamellen)
- Ausstattung: Markise, Seitenwände, Heizung, Beleuchtung
- Montage: Eigenleistung oder Fachbetrieb
Zusatzkosten:
- Markise: 1.500 – 3.500 €
- Schiebeelemente (Glas/Alu): 1.500 – 4.000 €
- LED-Beleuchtung: ab 500 €
- Heizung (Infrarot): 500 – 2.500 €
Terrassenüberdachung planen – Schritt für Schritt
Materialwahl – Was passt zu Ihnen?
Material | Vorteile | Nachteile |
Holz | Natürlich, warm, günstig | Pflegeaufwand (Lasur, Lack) |
Aluminium | Pflegeleicht, langlebig, modern | Höherer Anschaffungspreis |
Glas (Dach) | Helle Optik, wertig | Höhere Reinigungskosten |
Lamellen | Flexibler Sonnen- & Regenschutz | Stegplatten bieten geringeren Schutz bei extremen Witterungseinflüssen wie starkem Hagel |
Solar/Photovoltaik | Stromgewinnung, nachhaltige Lösung | Höchster Preis, komplexe Technik |
Baugenehmigung & Bauantrag – Diese Kosten entstehen
Ob eine Terrassenüberdachung genehmigungspflichtig ist, hängt vom jeweiligen Bundesland und der Gemeinde ab. Besonders wenn die Überdachung fest mit dem Haus verbunden ist, eine größere Fläche überschreitet oder direkt an der Grundstücksgrenze errichtet wird, ist in vielen Fällen eine Genehmigung erforderlich.
Die Kosten dafür setzen sich zusammen aus:
- Gebühren beim Bauamt: meist zwischen 100 und 600 €
- Leistungen von Architekten oder Planern: für Bauzeichnungen, Lageplan und statische Berechnungen fallen in der Regel 500 bis 1.200 € an.
- Statiker: Bei größeren Spannweiten oder Glasdächern notwendig, mit Kosten von 300 bis 800 €.
Der Vorteil: Viele Fachbetriebe übernehmen den kompletten Bauantrag und die Genehmigungsverfahren direkt für Sie. Das spart nicht nur Zeit, sondern gibt auch rechtliche Sicherheit.
Tipp: Prüfen Sie vor Baubeginn unbedingt die Vorgaben Ihrer Gemeinde. Ein nicht genehmigter Bau kann zu teuren Rückbauverpflichtungen führen.
Montage & Service – Alles aus einer Hand
Montage durch Fachbetrieb:
Wir bieten maßgefertigte Lösungen mit hochwertigen 4mm dicken Profilen und Pulverbeschichtung in frei wählbaren Farben. Profitieren Sie von über 40 Jahren Erfahrung – von der Planung über das Aufmaß bis zur professionellen Montage. So erhalten Sie Ihre Terrassenüberdachung komplett aus einer Hand.
Als TÜV-geprüftes Unternehmen mit DIN EN 1090 Zertifizierung sind wir berechtigt, Terrassenüberdachungen mit CE-Kennzeichnung herzustellen und zu montieren. Damit erfüllen unsere Konstruktionen alle gesetzlichen Vorgaben und statischen Anforderungen.
Vorteil der Fachmontage:
- Statik ist gewährleistet
- Garantie bleibt erhalten
- Schnelle, saubere Umsetzung
Laufende Kosten – Reinigung, Wartung & Pflege
Reinigungskosten:
- Glasdächer: 8 – 15 € / m²
- Aluminium/Polycarbonat: 5 – 10 € / m²
- Komplette Dachreinigung inkl. Dachrinne: ab 150 € pauschal
Wartungskosten:
- Holz: ca. alle 3–5 Jahre 300 – 600 € für Lasur
- Aluminium: nahezu wartungsfrei, nur Reinigung nötig
Sonstige Pflege:
- Dachrinne reinigen
- Dichtungen überprüfen
- Entwässerung kontrollieren
Terrassenüberdachung selber bauen – Lohnt sich das?
Vorteile | Nachteile |
✅ Potenzielle Einsparungen bei den Materialkosten | ❌ Kein Garantieanspruch bei Montagefehlern |
❌ Risiko bei Statikfehlern und unsachgemäßer Ausführung | |
❌ Hoher Zeitaufwand, besonders bei Glas, Aluminium oder Lamellenanlagen | |
❌ Bauantrag, Statiknachweis und Genehmigungen müssen selbst organisiert werden |
Für einfache Holzkonstruktionen mit Standardmaßen kann der Eigenbau eine Überlegung wert sein. Bei hochwertigen, langlebigen Lösungen aus Aluminium oder Glas ist die Beauftragung eines Fachbetriebs in den meisten Fällen die sicherere und langfristig günstigere Wahl.
Fazit – Was kostet eine Terrassenüberdachung wirklich?
Eine Terrassenüberdachung ist eine Investition in Komfort und Wohnqualität – von einfachen Varianten bis hin zu technisch anspruchsvollen Lösungen gibt es für jeden Bedarf passende Möglichkeiten.
Wichtig: Wer auf Qualität, Sicherheit und Langlebigkeit setzt, fährt mit einer professionellen Planung und Montage langfristig günstiger.
Ihr nächster Schritt
Lassen Sie sich individuell beraten – maßgeschneiderte Lösungen sind günstiger als Sie denken. Wir von Vario Kielgast helfen Ihnen gerne – von der Planung über die Genehmigung bis zur Umsetzung.
Da jede Terrasse unterschiedlich ist, erstellen wir Ihnen gern ein detailliertes, unverbindliches Angebot – entweder nach einem Vor-Ort-Termin mit unserem Fachpersonal oder per E-Mail, wenn Sie uns genaue Angaben und Fotos Ihrer Terrasse zusenden.
Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch anfragen und den ersten Schritt zur Traum-Terrasse machen!
Häufige Fragen rund um Terrassenüberdachung Kosten
Wie setzen sich die Kosten einer Terrassenüberdachung zusammen?
- Material (Holz, Aluminium, Glas, Lamellen)
- Größe (Terrassenüberdachung Kosten pro qm: ca. 900 € – 1000 €)
- Ausstattung (Markisen, Beleuchtung, Seitenwände)
- Montage
- Eventuelle Genehmigung und Bauantrag
Brauche ich eine Baugenehmigung und was kostet das?
Oft ja, je nach Bundesland. Die Kosten für Bauantrag und Genehmigung liegen zwischen 500 € und 1.500 €, inklusive Architekt oder Statiker, falls notwendig.
Welche Unterschiede gibt es bei den Materialien?
- Holz: günstiger, aber pflegeintensiver
- Aluminium: teurer, aber wartungsarm und langlebig
- Glas: erhöht den Preis, bringt aber eine elegante, helle Optik
- Lamellen: besonders flexibel, aber technisch aufwendiger und teurer
Was kostet eine Photovoltaik-Terrassenüberdachung?
Ab ca. 2.000 € pro m². Diese Überdachungen sind deutlich teurer, bieten aber die Möglichkeit, Strom zu erzeugen.
Was kostet eine Terrassenüberdachung mit Markise?
Zusätzlich zur Überdachung kostet eine integrierte Markise je nach Größe und Technik 1.500 – 3.500 €.
Wie hoch sind die laufenden Kosten?
- Reinigung: ca. 5–15 € pro m² (je nach Material)
- Wartung: bei Aluminium minimal, Holz ca. 300–600 € alle paar Jahre
Lohnt es sich, eine Terrassenüberdachung selber zu bauen?
- Für einfache Holzkonstruktionen ja, für Glas, Aluminium oder Lamellen eher nein – hier sind Statik, Genehmigung und technische Erfahrung entscheidend.